Breite 23/25 – 39261 Zerbst/Anhalt

Trockeneis- & Ultraschallreinigung

Trockeneisreinigung ist ein neues, innovatives und umweltschonendes Reinigungsverfahren. Es ist vergleichbar mit dem bekannten Sandstrahlen oder Hochdruck-Wasserstrahlen. An Stelle Sand oder Wasser wird als Strahlmedium CO2-Trockeneis eingesetzt.Vorteil dieses Verfahrens: Es bleiben außer den abgestrahlten Verschmutzungen keine Rückstände über. Geeignet ist es vor allem für die Reinigung von Maschinen- und Teilen, die nicht direkt mit Wasser oder chemischen Reinigungsmitteln in Berührung kommen dürfen.

Die Reinigung mit Trockeneis hat weitere Vorteile, wie:

  • die Senkung von Produktionsstillstandszeiten
  • die Reinigung von Bauteilen im eingebauten und sogar aufgeheizten Zustand
  • den Erhalt der Oberflächenstruktur
  • die Vermeidung von Sekundärabfällen
  • kein Eindringen von Chemikalien
  • die Vermeidung von elektrischen Problemen, da die Reinigung sogar in Spannungsführenden Teilen durchgeführt werden kann
  • umweltfreundliches Reinigungsverfahren

Ultraschallreinigung

Anwendung findet das Verfahren in Bereichen wie:

  • Stahl-, Metall- und Maschinenbau
  • Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie
  • Kunststoff- und Industrieverpackung
  • Holz- und Elektroindustrie
  • Papierindustrie und Druckereien
  • Lack- und Farbenindustrie

Ultraschall erzeugt in Flüssigkeiten Vakuumbläschen, die nach der Entstehung sofort wieder implodieren. Man nennt diesen Vorgang Kavitation. Die bei der Implosion frei werdende Energie ist sehr hoch. An der Oberfläche des zu reinigenden Teils haftende Schmutzpartikel werden dadurch regelrecht „abgesprengt“

Die Vorteile dieser Reinigung sind:

  • porentiefe Intensivreinigung von Oberflächen ohne Bürsten, Schaben oder Strahlen, selbst bei komplizierter Form der zu reinigenden Produkte
  • halb- oder vollautomatische Reinigungen, welche in vielfältige Produktionsprozesse integriert werden können
  • unkomplizierte und schnelle Handhabung
  • Wegfall mühsamer Handarbeit – Kosteneinsparung durch hohe Rationalität und verbesserte Qualität
  • umweltschonende Reinigung durch geringen Verbrauch chemischer Zusätze
  • schonendes und zerstörungsfreies Reinigen empfindlicher und sensibler Produkte
  • auch kompliziert geformte Teile werden sauber

Das Einsatzgebiet der Ultraschallreinigung ist relativ weit gefächert. Um nur einige Beispiele zu nennen:

  • optische und Glasindustrie
  • Elektroindustrie (Elektronikbauteile, u.a.)
  • chemische Industrie
  • feinmechanische Industrie
  • Maschinen- und Anlagenbau (Kugellager)
  • Automobilindustrie (Motorblöcke, Kühler, Ventile, Düsen, Vergaser, u.a.)
  • Galvanotechnik