Ultraschall erzeugt in Flüssigkeiten Vakuumbläschen, die nach der Entstehung sofort wieder implodieren. Man nennt diesen Vorgang Kavitation. Die bei der Implosion frei werdende Energie ist sehr hoch. An der Oberfläche des zu reinigenden Teils haftende Schmutzpartikel werden dadurch regelrecht „abgesprengt“
Die Vorteile dieser Reinigung sind:
- porentiefe Intensivreinigung von Oberflächen ohne Bürsten, Schaben oder Strahlen, selbst bei komplizierter Form der zu reinigenden Produkte
- halb- oder vollautomatische Reinigungen, welche in vielfältige Produktionsprozesse integriert werden können
- unkomplizierte und schnelle Handhabung
- Wegfall mühsamer Handarbeit – Kosteneinsparung durch hohe Rationalität und verbesserte Qualität
- umweltschonende Reinigung durch geringen Verbrauch chemischer Zusätze
- schonendes und zerstörungsfreies Reinigen empfindlicher und sensibler Produkte
- auch kompliziert geformte Teile werden sauber
Das Einsatzgebiet der Ultraschallreinigung ist relativ weit gefächert. Um nur einige Beispiele zu nennen:
- optische und Glasindustrie
- Elektroindustrie (Elektronikbauteile, u.a.)
- chemische Industrie
- feinmechanische Industrie
- Maschinen- und Anlagenbau (Kugellager)
- Automobilindustrie (Motorblöcke, Kühler, Ventile, Düsen, Vergaser, u.a.)
- Galvanotechnik